Die Art, wie Menschen online suchen, verändert sich grundlegend: ChatGPT, Google Gemini, Perplexity & Co. liefern keine klassischen Trefferlisten mehr – sondern direkte Antworten. Wer in diesen Antworten nicht vorkommt, wird schlichtweg unsichtbar.
Genau hier setzt unser neuer Service an: Sichtbarkeit in KI-Systemen. Wir machen Ihre Marke in den Inhalten sichtbar, aus denen Künstliche Intelligenzen ihre Antworten generieren – zielgerichtet, strategisch und zukunftssicher.
Warum das jetzt zählt
Suchmaschinen sind längst nicht mehr nur Suchfelder. Sie verwandeln sich in Antwortgeber – mit künstlicher Intelligenz im Hintergrund. Das Problem: Diese KI-Modelle greifen nicht automatisch auf Ihre Inhalte zurück. Sie zitieren, was relevant, klar und vertrauenswürdig ist – und was ihnen algorithmisch auffällt.
Unser Ziel: Ihre Marke so zu positionieren, dass sie nicht übersehen wird. Sondern als Teil der Antwort gilt.
Was wir für Sie tun
1. KI-Sichtbarkeits-Check
Wo steht Ihre Marke heute? In welchen KI-Antworten wird sie genannt – und wo fehlen Sie noch völlig? Wir zeigen Ihnen schwarz auf weiß, wie präsent Sie aktuell sind – und wo echtes Potenzial schlummert.
2. Inhalte, die KI versteht (und nutzt)
Wir machen aus Ihren Inhalten das, was KI-Systeme lieben: strukturiert, klar, thematisch fokussiert und maschinenlesbar. Damit erhöhen wir die Chance, dass Ihre Inhalte in Antworten verwendet – und zitiert – werden.
3. Neue Inhalte mit KI-Fokus
Wo es nötig ist, entwickeln wir Inhalte neu: geplant, präzise und passgenau auf Fragen Ihrer Zielgruppe abgestimmt. Ob FAQ, Fachbeitrag oder Ratgeber – wir liefern den Stoff, aus dem KI-Antworten gemacht sind.
4. Kontinuierliches Monitoring
KI denkt schnell – wir denken mit.
Die Systeme, mit denen wir es hier zu tun haben, verändern sich quasi im Wochentakt. Neue Funktionen, neue Quellen, neue Regeln. Deshalb ist es wichtig, am Puls Zeit zu bleiben.
Wir behalten für Sie im Blick, wie sich Ihre Sichtbarkeit in KI-Systemen entwickelt – und passen Inhalte, Strukturen und Strategien fortlaufend an.
Wichtig zu wissen: Im Bereich generativer KI ist vieles noch neu – und nicht immer vorhersehbar. Wir geben daher keine pauschalen Garantien. Aber wir geben alles: unsere Erfahrung, unsere Expertise und unseren Anspruch, Ihre Sichtbarkeit dort zu steigern, wo sich digitale Aufmerksamkeit gerade neu verteilt.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Früher dran als die Konkurrenz: Wer jetzt reagiert, sichert sich Sichtbarkeit in einem Feld, das viele noch gar nicht auf dem Radar haben.
- Mehr Reichweite, neue Zielgruppen: Ihre Inhalte werden dort sichtbar, wo Entscheidungen heute getroffen werden – in KI-Systemen.
- Zukunftsfähiges Content-Marketing: Wir verbinden SEO, Content und KI – und schaffen damit einen echten Vorsprung für Ihre Online-Präsenz.
SEO bleibt die Basis – GEO ist nur die Bühne
Die zunehmende Relevanz von KI-Systemen wie ChatGPT, Gemini und Perplexity hat eine neue Frage aufgeworfen: Brauchen wir jetzt eine ganz neue Disziplin – vielleicht sogar „GEO“ (Generative Engine Optimization)?
Unsere klare Antwort: Nicht unbedingt. Aber ein neues Mindset hilft.
Denn wer SEO bisher ganzheitlich und strategisch betrieben hat – mit Fokus auf hochwertigen Content, technische Exzellenz, Nutzerzentrierung und Vertrauensaufbau – der bringt bereits das Fundament mit, um auch in KI-Systemen sichtbar zu werden. Sichtbarkeit in Chatbots, Sprachassistenten und Co. ist kein Zufallsprodukt – sie entsteht dort, wo relevante, vertrauenswürdige Inhalte Teil der „trainierten Realität“ dieser Systeme sind.
Klassische Suchmaschinen ranken Inhalte – KI-Systeme prognostizieren Inhalte. Das ist ein entscheidender Unterschied.
Statt auf einen Algorithmus zu setzen, der Seiten miteinander vergleicht, greifen LLMs auf große Mengen an Wissen und Mustern zurück. Sie „entscheiden“ sich nicht für die beste Website – sie erzeugen eine Antwort basierend auf dem, was sie als relevant, konsistent und vertrauenswürdig gelernt haben.
Was das für Unternehmen bedeutet? GEO ist keine isolierte Optimierung, sondern die logische Fortsetzung von gutem SEO – eingebettet in eine integrierte Kommunikationsstrategie, die auf langfristige Sichtbarkeit und Markenautorität setzt. Wer in der Lage ist, klare, einheitliche Botschaften über alle Kanäle hinweg zu transportieren, erhöht die Wahrscheinlichkeit, als relevante Quelle auch in KI-Systemen aufzutauchen.
SEO vs. GEO – Was sich bei der Optimierung verändert
Die Anforderungen an Sichtbarkeit verändern sich: Während klassische SEO auf Rankings und Klicks in Google fokussiert ist, geht es bei GEO darum, von KI-Systemen wie ChatGPT oder Perplexity als vertrauenswürdige Quelle zitiert zu werden. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Unterschiede.
Bereit für den nächsten Schritt?
Wenn Sie möchten, dass Ihre Marke nicht mehr übersehen wird, sondern Antwortgeber wird, dann lassen Sie uns sprechen.
Der einfachste & schnellste Weg für einen Beratungstermin
Über den nachfolgenden Link können Sie in nur wenigen Sekunden schnell und unkompliziert einen Beratungstermin mit
Eren Kozik (Head of SEO & Inhaber) vereinbaren.
Transparenzhinweis: Warum wir keine Garantien geben können
Der Bereich der generativen KI entwickelt sich extrem schnell. Neue Updates, geänderte Trainingsdaten und wechselnde Quellen beeinflussen, wie und ob Inhalte von Systemen wie ChatGPT, Perplexity oder Gemini eingebunden werden. Deshalb können wir keine festen Versprechen abgeben, wo und wann Ihre Inhalte zitiert werden.
Was wir garantieren können: Eine fundierte, durchdachte Strategie, stetige Weiterentwicklung – und unser Ziel, Sie so sichtbar wie möglich zu machen.