Sechs goldene Regeln zur Kommasetzung
Inhaltsverzeichnis
- 1 §1 Teilsätze, Wortgruppen und Wörter, die gleichrangig sind, grenzt man mit einem Komma voneinander ab
- 2 §2 Bei gleichrangigen Teilsätzen, Wortgruppen oder Wörtern, die durch folgende Ausdrücke verbunden sind, wird kein Komma gesetzt
- 3 §3 Durch ein Komma abgegrenzt werden Nebensätze, mit Kommata eingegrenzt werden eingeschobene Nebensätze
- 4 §4 Sofern eine der folgenden Bedingungen eintrifft, wird vor Infinitivgruppen ein Komma gesetzt
- 5 §5 Zusätze, Nachträge oder Einschübe werden mit einem Komma abgegrenzt, bzw. mit Kommata umschlossen
- 6 §6 Durch ein Komma, bzw. Kommata gekennzeichnet werden Anreden, Ausrufe und Ausdrücke der Stellungnahme
In meinem Arbeitsalltag als Blogger lese ich viele Texte auf Webseiten, Blogs und allen anderen erdenklichen Internetportalen. Nicht selten kommt es dabei vor, dass mir der ein oder andere Kommafehler über den Weg läuft. Gerade bei gut besuchten Seiten und Blogs sollte dies natürlich tunlichst vermieden werden. Zwar wirkt ein fehlendes Komma hier oder dort sich nicht drastisch negativ auf die Suchmaschinenoptimierung und somit auch nicht auf Suchmaschinenplatzierungen aus, dennoch ist es für das gute Image des Autors oder für das Unternehmen, für das man tätig ist, unerlässlich, fehlerfreie Texte zu verfassen – und dazu gehört leider auch die Kommasetzung. Und wie so vieles andere in der deutschen Sprache auch, sind einige Vorschriften bei der Kommasetzung etwas kompliziert. Hier sind sechs Regeln, die Sie zukünftig vor groben Patzern beim Komma setzen bewahren.
§1 Teilsätze, Wortgruppen und Wörter, die gleichrangig sind, grenzt man mit einem Komma voneinander ab
Diese Regelung dürfte eigentlich weniger Probleme darstellen. Sie besagt, dass zwei aneinander gereihte Hauptsätze, wie
- „Der Hund schläft in seinem Körbchen, ich schreibe einen Blogtext, die Woche startet gut.“
ebenso mit Kommata getrennt werden, wie gleichrangige Wortgruppen oder Wörter im Sinne einer Aufzählung:
- „Ich bat die Kollegin mir einen Kaffee zu holen, einen Blogtext für mich zu schreiben, meinen Hund auszuführen.“
- „Ihre neue, auffällige Haarfarbe gefällt mir gut.“
§2 Bei gleichrangigen Teilsätzen, Wortgruppen oder Wörtern, die durch folgende Ausdrücke verbunden sind, wird kein Komma gesetzt
- und
- oder
- sowie, wie (im Sinne von und)
- entweder… oder
- nicht… noch
- sowohl… als auch/wie
- weder… noch
Dementsprechend wird also vor und und Co. in der Regel (es gibt natürlich Ausnahmen, aber dazu gleich mehr) kein Komma gesetzt. Möchte man die Gliederung des kompletten Satzes hervorheben, so darf – muss aber nicht – vor folgenden Ausdrücken ein Komma stehen.
- und
- oder
- bzw.
- entweder… oder
- nicht… noch
- weder… noch
Beim Satz
- „Wir können warten bis der Chef da ist (,) oder wir fangen jetzt schon mit der Besprechung an.“
hebt das fakultative Komma die Gliederung, bzw. den Ablauf des Satzes noch einmal hervor, ist aber kein Muss. Das heißt, man kann vor und, oder und den anderen Ausdrücken fast immer auf ein Komma verzichten, es sei denn, der im folgenden Paragraph beschriebene Fall trifft ein.
§3 Durch ein Komma abgegrenzt werden Nebensätze, mit Kommata eingegrenzt werden eingeschobene Nebensätze
Nebensätze können zu Beginn, mitten im oder am Ende von einem Satzgefüge stehen. Je nachdem, welcher Fall eintrifft, wird dieser entsprechend mit Komma, bzw. Kommata gekennzeichnet.
Am Beginn vom Hauptsatz:
- „Als wir nach Hause kamen, war es schon dunkel.“
Inmitten des Hauptsatzes:
- „Der Hund, der zu Besuch war, und die Katze des Nachbarn haben sich gestritten.“
Am Ende des Hauptsatzes:
- „Ich kann nicht arbeiten, weil es zu laut ist.“
Beim zweiten Beispielsatz steht vor dem und ein Komma. Dieses Komma – und damit wären wir bei den eben erwähnten Ausnahmefällen – ist obligatorisch und darf nicht weggelassen werden, da es den eingeschobenen Nebensatz markiert.
§4 Sofern eine der folgenden Bedingungen eintrifft, wird vor Infinitivgruppen ein Komma gesetzt
Infinitiv = Grundform eines „Tu-Wortes“
- Wenn um, ohne, statt, anstatt, außer, als vor dieser steht.
- „Bei schönem Wetter fahre ich lieber mit dem Rad zur Arbeit, anstatt das Auto zu nehmen.“
- Wenn diese von einem Substantiv (= Hauptwort) oder einem Verweiswort abhängt.
- „Ich hege den Vorsatz, mehr Sport zu treiben.“
- „Ich mag es, lange zu schlafen.“
In allen anderen Fällen, darf ein Komma gesetzt werden, um die Gliederung deutlich zu machen. Das ist aber kein Muss.
§5 Zusätze, Nachträge oder Einschübe werden mit einem Komma abgegrenzt, bzw. mit Kommata umschlossen
Die Regel bezieht sich auf (1) Parenthesen (=Einschübe), (2) Substantivgruppen als Nachträge, (3) Ort- und Zeitangaben ohne Präpositionen, (4) Erläuterungen, (5) angekündigte Wörter oder Wortgruppen, (6) Infinitivgruppen und (7) Partizip- sowie Adjektivgruppen.
- „Das Wetter, mindestens 30 Grad heiß, macht mir zu schaffen.“
- „Meine Kollegin, eine gute Sängerin, nimmt gerne an Karaoke Wettbewerben teil.“
- „Die Konferenz findet am Freitag, den 15. April statt.“
- „Ich bin krank, d.h. ich werde heute nicht zur Arbeit kommen.“
- „Er, der Arzt, weiß das besser.“
- Sie, ohne Angst zu zeigen, streichelte den Gorilla.“
- Er rannte, aus voller Kehle schreiend, vor der Spinne weg.
Es gibt auch Fälle, bei denen der Schreiber selber entscheiden darf, ob er etwas durch Kommata als Nachtrag oder Zusatz kennzeichnen möchte oder nicht. Das ist zum Beispiel der Fall bei Konstruktionen mit einer Präposition (=Verhältniswort). Hier darf selber entschieden werden, ob Kommata gesetzt werden:
- „Trotz des anhaltenden Regens(,) bin ich den ganzen Tag draußen gewesen.“
Selbiges gilt bei Gefügen mit wie:
- „Auf ungesundes Essen(,) wie Fastfood und Süßigkeiten(,) verzichte ich.“
Und auch bei Infinitiv-, Partizip-, und Adjektivgruppen, die nicht in das Schema von §4 passen, ist das Setzen des Kommas dem Autor überlassen:
- „Vor Angst zitternd(,) näherte er sich dem Löwen.“
- „Unfähig(,) sein Auto richtig einzuparken(,) beschädigte er die andern.“
Ist man also unsicher, ob bei solchen Fällen ein Komma gesetzt werden muss oder nicht, ist man im Zweifelsfall immer auf der sicheren Seite, wenn man dies einfach tut.
§6 Durch ein Komma, bzw. Kommata gekennzeichnet werden Anreden, Ausrufe und Ausdrücke der Stellungnahme
Auch die letzte Regel, die ich hier aufführen möchte, bereitet eigentlich wenig Probleme. Das Komma nach Anreden kennt man schließlich aus E-Mail- oder Briefköpfen. Und nach Ausrufe wie Oh und Ach setzt man ebenso automatisch ein Komma, wie nach Ausdrücken der Stellungnahme:
- „Ja, Kommasetzung ist kompliziert.“
Über den Autor
Wer schreibt eigentlich hier? Mein Name ist Eren Kozik, Gründer und Head of SEO der auf SEO spezialisierten Online-Marketing-Agentur SEOPT und bewege mich seit mittlerweile 15 Jahren in der Online-Branche. Im digitalen Marketing, insbesondere im Bereich der Suchmaschinenoptimierung, fühle ich mich besonders zuhause. Meine Leidenschaft für SEO möchte ich gerne mit anderen teilen, die sich für das Thema interessieren. Ich weiß, wie schwierig es für (Klein-)Unternehmer sein kann, im digitalen Dschungel den Durchblick zu behalten. Deshalb teile ich mein SEO-Wissen im Blog und auch auf meinen anderen Kanälen kostenlos. Außerdem gebe ich meinem Newsletter regelmäßig Hands-on-Tipps, die ich in dieser Form sonst nirgendwo anders veröffentliche. Lassen Sie sich diese Chance auf exklusive Inhalte nicht entgehen und melden sich für meinen SEOLetter an! Sollten Sie dennoch Schwierigkeiten bei der Umsetzung von SEO für Ihr Projekt haben, schreiben Sie mich einfach und wir schauen gemeinsam, wie ich Ihnen helfen kann.
Weitere Artikel von Eren Kozik. Eren Kozik auf LinkedIn. Eren Kozik auf Twitter.
4 Kommentare
Christian Krampe 28. Mai 2014 um 9:48
Sehr schöne Darstellung!
Nur ein Rat, Rad, im Sinne von Fahrrad, wird mit „d“ geschrieben. Kann ja mal passieren, vor allem beim Ratgeben.
Eren Kozik 22. Juni 2014 um 9:00
Vielen Dank für den Hinweis. 🙂
Jeannette Francke 26. Oktober 2018 um 2:11
Ich schließe mich meinem „Vorschreiber“ an. Darüber hinaus möchte ich noch darauf hinweisen, dass es „die Konferenz“ und nicht „der Konferenz“ heißen muss.
Liebe Grüße
JF
Eren Kozik 30. Oktober 2018 um 21:13
Vielen Dank auch für diesen Hinweis. Ist ebenfalls korrigiert.